Informationen zur Datenverarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 13 DSGVO
Die BauWatch Group B. V. und ihre Konzerngesellschaften, wie unter BauWatch definiert, nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wenn Sie unsere Website www.BauWatch.com besuchen oder unsere Online-Dienste in Anspruch nehmen, verarbeitet BauWatch Ihre personenbezogenen Daten in der Rolle des für die Verarbeitung Verantwortlichen im Sinne der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO”). Wir verarbeiten Ihre Daten nach den Maßgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der weiteren Gesetze zum Schutz personenbezogener Daten.
Im Folgenden informieren wir Sie gem. Art. 13 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer Daten. Wir weisen Sie vorab darauf hin, dass sich diese Datenschutzerklärung lediglich auf unsere Webseiten bezieht und nicht für Webseiten Dritter gilt, auf die wir in Form von Links hinweisen.
Die aktuelle Datenschutzerklärung finden Sie immer auf unserer Website: https://www.bauwatch.com/de-de/datenschutz/.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich? (Art. 13 Abs. 1 a, b DSGV0)
Firma | Datenschutzbeauftragter |
BauWatch Group B.V. (firmierend als „BauWatch”) Hommel 39 7317 BL APELDOORN Tel.-Nr.: +31 88 118 18 00 E-Mail: [email protected] | BauWatch Group B.V. Group Data Privacy Officer Hommel 39 7317 BL APELDOORN Tel.-Nr.: +31 88 118 18 00 E-Mail: [email protected] |
Für Deutschland: BauWatch Projekt Service GmbH Breitscheider Weg 117b 40885 Ratingen Tel.-Nr.: +49 (0) 2102 8 54 90 80 E-Mail: [email protected] | BauWatch Projekt Service GmbH An den Datenschutzbeauftragten Breitscheider Weg 117b 40885 Ratingen Tel.-Nr.: +49 (0) 2102 8 54 90 80 E-Mail: [email protected] |
Inhalt dieser Datenschutzerklärung
Wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Online-Dienste nutzen, verarbeiten wir die dabei erhobenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse) nach Kategorien von betroffenen Personen für die Zwecke und auf der Grundlage der unten in diesem Abschnitt definierten Rechtsgrundlagen. Wir können personenbezogene Daten auch für andere als die nachstehend beschriebenen Zwecke verarbeiten, allerdings nur, wenn und soweit die neuen Zwecke mit diesen vereinbar sind. In diesem Fall werden wir Sie informieren, bevor Ihre personenbezogenen Daten weiterverarbeitet werden.
Um Ihnen das Lesen dieser Datenschutzerklärung zu erleichtern, finden Sie im Folgenden einen Überblick über die Themen. Sie können sofort mehr über jedes Thema lesen, wenn Sie es anklicken:
Einsatz von Google ReCAPTCHA für das Kontaktformular / Kunden-Feedback-Formular
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Zwecke und Grundlagen der Verarbeitung (Art. 13 Abs. 1 c, d DSGVO)
Wenn Sie unsere Website besuchen, setzen wir wichtige, statistische, funktionale, Marketing- oder externe Medien-Cookies ein und/oder verwenden ähnliche Techniken wie Pixel. Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen, informieren wir Sie über die Verwendung von Cookies und Sie können entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Sie können Cookies und/oder ähnliche Techniken ablehnen, indem Sie Ihren Internet-Browser so einstellen, dass er keine Cookies und/oder ähnliche Techniken mehr zulässt (z. B. Ad-Blocker oder No-Script-Plugins). Darüber hinaus können Sie über die Einstellungen Ihres Browsers alle zuvor gespeicherten Informationen löschen.
Technische Erfordernisse
Damit Sie eine Verbindung zu unserer Website aufbauen können, überträgt Ihr Browser bestimme Daten an den Webserver unserer Website. Dies ist eine technische Notwendigkeit, damit die von Ihnen aufgerufenen Informationen von der Website zur Verfügung gestellt werden können. Um dies zu ermöglichen, werden unter anderem Ihre IP-Adresse, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Datum, Uhrzeit und Häufigkeit des Webseitenbesuches, besuchte Webseiten und Hyperlinks, die Art und Oberfläche Ihres Betriebssystems, Sprache und Version der Browsersoftware, besuchte Webseiten und Hyperlinks, Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, maximal 60 Tage gespeichert und verwendet. Wir behalten uns vor diese Daten für eine begrenzte Zeit zur Wahrung unserer berechtigten Interessen zu speichern, um im Falle unzulässiger Zugriffe oder dem Versuch uns über diesen Weg absichtlich zu Schaden, eine Herleitung zu personenbezogenen Daten zu veranlassen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Die Daten werden nur zu diesen und zu keinem anderen Zweck von uns aufbewahrt oder weitergeleitet, ohne, dass wir Sie vorher darüber informieren und um Erlaubnis fragen.
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert.
Ein Cookie ist eine Information, die auf Ihrem Endgerät (Computer, Smartphone o. ä.) gespeichert wird, um z. B. zu erkennen, ob Sie Webseiten wiederholt vom gleichen Endgerät oder Browser aus besuchen. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unserer Webseite, sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite ein. Grundsätzlich können Sie unsere Website aber auch ohne Cookies aufrufen.
Cookies können im Regelfall unter Zuhilfenahme von Tools deaktiviert oder entfernt werden, die in den meisten kommerziellen Browsern zur Verfügung stehen. Die Einstellungen müssen für jeden verwendeten Browser, welchen Sie verwenden, separat festgelegt und individuell eingestellt werden. Dazu bieten die verschiedenen Browser unterschiedliche Funktionen und Optionen an.
Cookie-Arten
Um Ihnen die gebräuchlichsten Arten von Cookies etwas näher zu erläutern, haben wir diese nachfolgend zu ihrem Verständnis erklärt:
Session-Cookies (Sitzungs-Cookies):
Mit Sitzungs-Cookies können Benutzer und die von ihnen getätigten Änderungen innerhalb einer Webseite wiedererkannt werden. Sie erlauben es der Webseite, ihre Bewegungen über einzelne Seiten hinweg zu verfolgen, so dass Informationen, die bereits eingetragen/gespeichert wurden, nicht noch einmal eingetragen/gespeichert werden müssen. Ein Beispiel hierfür sind Warenkörbe in Webshops. Das Sitzungscookie speichert die ausgewählten Produkte im Warenkorb, so dass dieser bei der Bezahlung an der Kasse die richtigen Artikel enthält. Sitzungs-Cookies werden bei der Abmeldung gelöscht oder verlieren ihre Gültigkeit, sobald die Sitzung automatisch abgelaufen ist.
Permanente oder Protokoll-Cookies:
Ein permanenter oder Protokoll-Cookie speichert die Informationen und Einstellungen der Nutzer über den im Ablaufdatum vorgesehenen Zeitraum auf dem Computer des Nutzers. Das führt zu einem schnelleren und bequemeren Zugriff, da Sie z. B. Spracheinstellungen nicht erneut vornehmen, oder Login-Daten nicht erneut eingeben müssen. Das Cookie wird nach Ende der Speicherfrist automatisch gelöscht.
Drittanbieter-Cookies:
Drittanbieter-Cookies haben i.d.R. keinen Einfluss auf die Nutzung der Seite, da sie nicht vom Betreiber der Webseite stammen. Sie erfüllen beispielsweise den Zweck, Informationen für Werbung, benutzerdefinierte Inhalte und Web-Statistiken zu sammeln und diese an den jeweiligen Drittanbieter weiterzugeben.
Tracking Cookies:
Bei Tracking-Cookies handelt es sich um besondere Textdateien, welche die Möglichkeiten eröffnen, Daten über das Verhalten des Internetnutzers zu sammeln. Hierdurch sollen Informationen über Interessenschwerpunkte des Nutzers gewonnen werden, um beispielsweise passgenaue Werbeangebote lancieren zu können. Tracking-Cookies werden daher nicht nur bei der Anmeldung gesetzt, sondern automatisch beim Besuch der Website.
Funktionale Cookies:
Funktionale Cookies ermöglichen dieser Webseite, getätigte Angaben, wie z. B. den Benutzernamen oder die Sprachauswahl, zu speichern und dem Nutzer darauf basierend verbesserte und personalisierte Funktionen anzubieten oder ausgeblendete Elemente anzuzeigen. Ebenso werden sie verwendet, um z. B. Authentifizierungen für andere Anwendungen zu ermöglichen (z. B. Apps) oder um Ihre Cookie-Präferenzen bzw. Einwilligung für die Nutzung entsprechender Dienste (insofern erforderlich) an Dritte weiterzugeben, wenn Sie entsprechende Links anklicken. Ebenso sind sicherheitsrelevante Cookies als funktionale Cookies anzusehen. Sie stellen sicher, dass die Anfragen innerhalb einer Browsersitzung vom Nutzer und nicht von anderen Websites gestellt werden. Dieses Cookie verhindert, dass bösartige Websites ohne das Wissen des Nutzers im Namen des Nutzers handeln. Funktionale Cookies sammeln und speichern in der Regel ausschließlich anonymisierte Informationen.
Die vor genannte exemplarische Darstellung der gebräuchlichsten Formen von Cookies soll Ihnen einen globalen Überblick über diese Erhebungsform geben. Diese Ausführungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Infolge der technischen IT-Entwicklung ist davon auszugehen, dass sich im Laufe der Zeit weitere Arten von Cookies entwickeln werden. Bitte informieren Sie sich in turnusmäßigen Abständen vor der Nutzung unserer Website in unserer Datenschutzerklärung über aktuelle Änderungen.
Um unsere Website vollumfänglich und komfortabel nutzen zu können, sollten Sie diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen.
Unsere Website verwendet Funktionen verschiedener Webanalysedienste von anderen Drittanbietern wie z. B. Google, Microsoft, YouTube. Um welche Dienste es sich im Einzelnen handelt und welche Daten analysiert werden, erklären wir Ihnen nachfolgend noch genauer.
Bitte beachten Sie, dass wir bei der Nutzung durch solche Dienste (z. B. Google, Facebook, Microsoft, YouTube) auf die Datenverarbeitung der Dienstleister außerhalb unserer Geschäftsbeziehung keinen Einfluss haben. Wir können daher nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Auch kann im Support- und Wartungsfall in Einzelfällen sowie bei einer Verarbeitung personenbezogener durch die Dienstleister zu eigenen Geschäftszwecken eine Einsichtnahme aus dem Drittland nicht ausgeschlossen werden.
Der Drittstaatentransfer Ihrer Daten in Länder wie die USA, in denen kein DSGVO-konformes und angemessenes Datenschutzniveau herrscht, birgt gewisse Risiken, über die wir Sie an dieser Stelle informieren möchten. Durch nationale Gesetze wie z. B. dem Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA) können inländische Behörden (in den USA), ohne Ihr Wissen oder Einverständnis, auf die von Ihnen beim Anbieter vorliegenden Daten zugreifen, sofern aus Sicht der Behörde dazu Anlass geboten ist. Zudem kann die Durchsetzung Ihrer Betroffenenrechte gem. Art. 15 ff DSGVO möglicherweise nur eingeschränkt erfolgen.
Zur Gewährleistung von geeigneten Garantien zum Schutz des Transfers und der Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU wurden Standarddatenschutzklauseln – EU-SCC (Art. 46 Abs. 2 S. 1 lit. c DSGVO) mit den jeweiligen Dienstleistern geschlossen. Insofern die Dienstleister im EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) registriert sind, dient dies als rechtliche Grundlage für die Übermittlung der Daten in die Vereinigten Staaten.
Insofern die Dienstleister personenbezogene Daten in Verbindung zu eigenen Geschäftszwecken weiterverarbeiten, sind diese unabhängige Datenverantwortliche für diese Nutzung und als solche verantwortlich für die Einhaltung aller geltenden Gesetze und Verpflichtungen eines Datenverantwortlichen. Bei der Nutzung der Dienste gelten daher die jeweiligen Nutzungsbedingungen und die Datenschutzbestimmungen der Dienste.
Wenn Sie der Nutzung der Analyse-Tools auf unserer Website freiwillig zustimmen, willigen Sie auch gem. Art. 49 Abs. 1 a DSGVO in einen möglichen Drittstaatentransfer Ihrer Daten ein.
Verwendung von Diensten, die technisch notwendige Cookies nutzen
Zwecke
Die Zwecke, zu denen wir diese personenbezogenen Daten verarbeiten, sind die Gewährleistung eines korrekten und optimalen Betriebs der Websites. Technisch notwendig ist unter anderem auch der Einsatz des Consent-Managers (auch bekannt als „Cookie-Banner“) von Cookiebot, der Ihre Einstellungen (technisch notwendige Cookies, Funktionale Cookies, Statistik-Cookies oder Marketing-Cookies) speichert, damit Sie die Auswahl bei Ihren Webseitenbesuchen nicht erneut tätigen müssen.
Wir setzen den folgenden Dienst ein, der technisch notwendige Cookies verwendet:
Der Cookiebot ist eine Consent Management Platform (auch „Cookie-Banner“ genannt), welcher die von den Benutzern gewählten Cookie-Einstellungen speichert und im Falle von Dritt-Anbieter Cookies diese an die entsprechenden Dienstleister weiterleitet. Die Daten werden nach 60 Tagen gelöscht.
Anbieter des Dienstes ist Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen. Zur Gewährleistung eines angemessenen Sicherheitsniveaus der Verarbeitung personenbezogener Daten wurde mit dem Dienstleister ein Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art 28 DSGVO abgeschlossen.
Die Datenschutzerklärung von Cookiebot finden Sie unter: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/
Wir setzen auf unserer Webseite die folgenden technisch notwendigen Cookies ein:
Cookie | Anbieter | Funktion | Speicherdauer |
CookieConsent [x11] | Cookiebot | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. | 1 Jahr |
_abck | Cookiebot | Wird verwendet, um Wiederholungs-Cookie-Angriffe zu erkennen und zu verhindern - Das Cookie ist für die Sicherheit und Integrität der Website erforderlich. | 1 Jahr |
ak_bmsc | Cookiebot | Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. Dies ist vorteilhaft für die Website, um gültige Berichte über die Nutzung Ihrer Website zu erstellen. | 1 Tag |
bm_mi | Cookiebot | Wird im Zusammenhang mit der BotManager-Funktion der Website verwendet - Diese Funktion erkennt, kategorisiert und generiert Berichte über potenzielle Bots, die versuchen, für den Betreiber der Website auf die Website zuzugreifen. | 1 Tag |
bm_sv | Cookiebot | Wird im Zusammenhang mit der BotManager-Funktion der Website verwendet - Diese Funktion erkennt, kategorisiert und generiert Berichte über potenzielle Bots, die versuchen, für den Betreiber der Website auf die Website zuzugreifen. | 1 Tag |
bm_sz | Cookiebot | Wird im Zusammenhang mit der BotManager-Funktion der Website verwendet - Diese Funktion erkennt, kategorisiert und generiert Berichte über potenzielle Bots, die versuchen, für den Betreiber der Website auf die Website zuzugreifen. | 1 Tag |
cb_admin | Cookiebot | Identifiziert das Onboarding des Cookiebot-Systems | 1 Jahr |
CrossConsent | Cookiebot | Speichert den Einwilligungsstatus des Nutzers für Cookies auf der aktuellen Domain. | 1 Jahr |
cb_experiments | Cookiebot | Dieses Cookie wird verwendet, um sicherzustellen, dass dem Nutzer die richtige Version einer Seite angezeigt wird. Es weist ein Variantenkennzeichen (a, b, or c) als Teil eines A/B-Testverfahrens zu, um ein konsistentes Nutzererlebnis bei allen Seitenbesuchen zu gewährleisten. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten und verfolgt das Nutzerverhalten nicht über die Bereitstellung des korrekten Seitenlayouts hinaus. | Beständig |
Personenbezogene Daten
Es werden bei dem Einsatz technisch notwendiger Cookies die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:
§ Standortdaten und IP-Adresse
§ Browser
§ Datum, Uhrzeit, Dauer und Häufigkeit des Webseitenbesuches
§ Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten von Besuchern unserer Webseite aus technischen Gründen (z. B. zur optimalen Anpassung der Seite an die Bildschirmgröße und die Anzeige der Webseite in der richtigen Sprache) und aus Gründen der Datensicherheit, um z. B. im Falle eines unerlaubten Angriffs auf unsere Webseite den Verursacher ausfindig zu machen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
Verwendung von Diensten, die Statistik Cookies nutzen
Zwecke
Wir verwenden statistische Cookies, um die Qualität und Effektivität der Website zu messen und sie zu verbessern.
Wir setzen die folgenden Dienste ein, die statistische Cookies verwenden:
Google Analytics ist ein Webanalysedienst von Google, der unseren Website-Verkehr nachverfolgt und analysiert. Er ermöglicht Einblicke in das Nutzerverhalten auf unserer Website und unterstützt uns dabei, unsere Zielgruppe besser zu verstehen sowie unsere Online-Aktivitäten zu optimieren. Google-Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unseres Onlineangebots (z. B. wann, wo und wie oft Sie auf unsere Website zugreifen, inkl. IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in Irland oder den USA übertragen und dort gespeichert. Welche Risiken dabei entstehen können, erfahren Sie weiter oben in unserer Datenschutzerklärung.
Damit der Personenbezug Ihrer IP-Adresse entfällt, wird diese nach ihrer Erfassung umgehend gekürzt (z. B. mit der Verwendung der Erweiterung „anonymizeIp()" durch die Löschung der letzten 8 Bit) und dadurch anonymisiert, sodass die eine Offenlegung Ihrer Identität über die IP-Adresse ausgeschlossen werden kann.
Google wird die über Sie bei der Benutzung dieser Webseite erzeugten Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseite durch Sie auszuwerten, Berichte über die Nutzung der Webseite zu erstellen sowie ggf. weitere mit der Nutzung dieser Webseite oder des Internets verbundene Dienstleistungen für uns oder Dritte zu erbringen. Google wird in keinem Fall die übermittelten IP-Adressen mit anderen bei Google gespeicherten Daten zusammenführen.
Anbieter des Dienstes ist Google Inc, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Die Datenverarbeitung erfolgt in gemeinsamer Verantwortlichkeit gem. Art. 26 DSGVO. Der Hauptsitz von Google LLC ist in 1600 Amphitheatre Parkway in Mountain View, Kalifornien 94043.
Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy
Wir setzen auf unserer Webseite die folgenden Statistik-Cookies von Google ein:
Cookie | Anbieter | Funktion | Speicherdauer |
_ga | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. | 2 Jahre | |
_gid | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. | 24 Stunden | |
_gat | Bestimmte Daten werden nur maximal einmal pro Minute an Google Analytics gesendet. Das Cookie hat eine Lebensdauer von einer Minute. Solange es gesetzt ist, werden bestimmte Datenübertragungen unterbunden. | 1 Minute |
Personenbezogene Daten
Es werden bei dem Einsatz von Statistik Cookies die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:
§ Standortdaten und IP-Adresse
§ Browser
§ Datum, Uhrzeit, Dauer und Häufigkeit des Webseitenbesuches (Nutzerverhalten)
§ Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
§ Besuchte Webseiten – und somit Ihre Interessenschwerpunkte
Verwendung von Diensten, die Marketing Cookies nutzen
Zwecke
Schließlich setzen wir Cookies für Marketing und externe Medien ein. Mit diesen Cookies werden wir Informationen über Ihre letzten Besuche auf unserer Website und Ihr Surfverhalten auf den verschiedenen Teilen unserer Website zu Analysezwecken speichern und auswerten, um zu verstehen, wie Menschen unsere Website nutzen, damit wir sie intuitiver gestalten können. Wir werden auch verfolgen, welche Links Sie auf unserer Website angeklickt haben. Wir verwenden diese Informationen, um Ihnen auf der Website gezielte Werbung zu zeigen, die für Sie relevant ist und die wir auf der Grundlage der von Ihnen angesehenen Inhalte ermittelt haben.
Wir setzen die folgenden Dienste ein, die Marketing Cookies verwenden:
Der Google Tag Manager kann verschiedenste Website-Tags von Vermarktern über eine Oberfläche verwalten. Das Tool (Tag Manager, welches die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Es werden ausschließlich Tags ausgelöst, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen (siehe Beschreibungen zu Google Analytics und Google Ads). Der Google Tag Manager greift jedoch nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Anbieter der Google Dienstes ist Google Inc, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Die Datenverarbeitung erfolgt in gemeinsamer Verantwortlichkeit gem. Art. 26 DSGVO. Der Hauptsitz von Google LLC ist in 1600 Amphitheatre Parkway in Mountain View, Kalifornien 94043.
Weitere Informationen zum Google Conversion Tracking und der Deaktivierung finden Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy
Sie können die Speicherung und Verwendung von Informationen auf Basis Ihres Google-Kontos, darunter auch Ihre Aktivitäten bei YouTube und Google+, sowie die Verwendung von Cookies zu Re-Targeting-Zwecken („DoubleClick Cookie“) durch Google deaktivieren, indem Sie die Seite „Google Anzeigenvorgaben“ unter https://www.google.com/settings/u/0/ads/authenticated aufrufen und dort den Schieber „Interessenbezogene Werbung“ auf „Aus“ stellen. Dies müssen Sie auf jedem Endgerät machen, mit dem Sie auf unsere Webseite zugreifen.
HubSpot ist ein Dienst zur Verwaltung von Benutzerdatenbanken. HubSpot ist eine CRM-Plattform für Vertrieb, Marketing, Content Management und Kundenservice. Wir nutzen HubSpot auf dieser Website für unsere Online-Marketing-Aktivitäten.
Anbieter des Dienstes ist HubSpot, Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA. Die Datenverarbeitung erfolgt in gemeinsamer Verantwortlichkeit gem. Art. 26 DSGVO. Die Datenschutzerklärung von HubSpot finden Sie unter: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
Wir setzen auf unserer Webseite die folgenden Marketing-Cookies von HubSpot ein:
Cookie | Anbieter | Funktion | Speicherdauer |
cfbm | HubSpot | Dieses Cookie wird durch den CDN-Anbieter von HubSpot festgelegt und ist ein notwendiges Cookie für den Bot-Schutz. | 30 Minuten |
_hssc | HubSpot | Dieses Cookie verfolgt Sitzungen Es wird verwendet, um zu erkennen, ob die HubSpot-Software die Sitzungszahl und die Zeitstempel im __hstc-Cookie erhöhen muss. Es enthält die Domain, die Zahl der Seitenaufrufe (viewCount, dieser erhöht sich mit jedem Seitenaufruf [pageView] in einer Sitzung) und den Sitzungsbeginn-Zeitstempel
| 30 Minuten |
_hssrc | HubSpot | Immer dann, wenn die HubSpot-Software das Sitzungscookie ändert, wird auch dieses Cookie gesetzt. Damit wird bestimmt, ob der Besucher den Browser erneut gestartet hat. Wenn dieses Cookie nicht vorhanden ist, wenn HubSpot Cookies verwaltet, wird es als neue Sitzung betrachtet. Es enthält den Wert „1“, wenn vorhanden.
| Bis zum Ende der Sitzung |
_hstc | HubSpot | Das Haupt-Cookie für das Besucher-Tracking. Es enthält die Domain, das Benutzertoken (hubspotutk), den ersten Zeitstempel (des ersten Besuchs), den letzten Zeitstempel (des letzten Besuchs), den aktuellen Zeitstempel (für diesen Besuch) und die Sitzungszahl (erhöht sich mit jeder nachfolgenden Sitzung).
| 6 Monate |
_cfuvid | HubSpot | Dieses Cookie wird durch den CDN-Anbieter von HubSpot aufgrund von dessen Richtlinien für Ratenbeschränkungen festgelegt. | Bis zum Ende der Sitzung |
Wir setzen auf unserer Website das LinkedIn Insight-Tag (über den Google Tagmanager) ein.
Das Tag ist ein kleiner Codeausschnitt, den wir unserer Website hinzugefügt haben, um Conversions nachzuverfolgen, Retargeting unserer Websitebesucher vorzunehmen und zusätzliche Informationen über die Personen zu gewinnen, die sich unsere Werberanzeigen ansehen. Dies hilft uns u. a. Werbung außerhalb unserer Website zielgerichteter zu gestalten und dadurch die Relevanz unserer Anzeigen zu verbessern.
Hierbei werden die Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften sowie der Zeitstempel erfasst und im Rahmen der Analyse durch LinkedIn verarbeitet. Die IP-Adressen werden dabei gekürzt oder gehasht und direkte Kennungen von LinkedIn Mitgliedern werden innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren. Die verbleibenden pseudonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht. LinkedIn selbst teilt keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern wertet Ihre Daten lediglich aus und übersendet uns statistische Berichte und Mitteilungen (in denen Sie nicht mehr von uns identifiziert werden können).
Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken zudem in ihren Kontoeinstellungen unter https://www.linkedin.com/psettings/advertising/actions-that-showed-interest steuern.
Anbieter des Dienstes ist LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Der Hauptsitz von LinkedIn Corporate ist in 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA 94085. Die Datenverarbeitung erfolgt in gemeinsamer Verantwortlichkeit gem. Art. 26 DSGVO. Die Datenschutzerklärung von LinkedIn finden Sie unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Wir setzen auf unserer Webseite die folgenden Marketing-Cookies von LinkedIn ein:
Cookie | Anbieter | Funktion | Speicherdauer |
li_gc | In diesem Cookie wird gespeichert, ob bzw. welchen Datenverarbeitungen ein Nutzer zugestimmt hat. | 6 Monate | |
bcookie | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann LinkedIn verschiedene Nutzeraktivitäten einem Nutzerprofil zusammenführen. | 1 Jahr | |
lidc | LinkedIn ermittelt u.a. anhand des Nutzerstandorts, welches Rechenzentrum in der Nähe liegt bzw. den Nutzer bedienen soll. Im lidc (LinkedIn Data Center)-Cookie wird dann das zugewiesene Rechenzentrum gespeichert, um zukünftige Verbindungen zu beschleunigen. | 1 Tag | |
Li_sugr | Enthält zusätzliche Informationen, um Nutzer auch länderübergreifend wiederzuerkennen. | 3 Monate |
Wir setzen auf unserer Website das sog. „Meta Pixel“ des sozialen Netzwerks Facebook ein. Durch die Nutzung des Facebook Pixels, können wir sog. „Custom Audiences“, also benutzerdefinierte Zielgruppen bestimmen, denen Sie im Rahmen des Trackings durch das Pixel zugeordnet werden. Die durch uns geschaltete Facebook-Werbung, wird anschließend nur solchen Personen angezeigt, die der passenden Zielgruppe zugeordnet sind. Dadurch sollen Sie nur die Werbung solcher Produkte und Dienstleistungen erhalten, an denen Sie auch interessiert sind. Wir möchten dadurch sicherstellen, dass unsere Werbung dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken.
Über das Remarketing Tag wird beim Besuch der Webseite eine direkte Verbindung zu Servern von Facebook hergestellt. Hierdurch wird an Facebook übermittelt, welche Seiten Sie auf unserer Webseite besucht haben. Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook (https://www.facebook.com/about/privacy/). Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die gesammelten Informationen unmittelbar Ihrem Facebook-Benutzerkonto zuordnet, können Sie die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ in den Einstellungen Ihres Benutzerkontos bei Facebook deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Anbieter des Dienstes ist Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Der Hauptsitz von Meta Platforms, Inc. ist in Willow Road 1601 94025 Menlo Park, CA. Die Datenverarbeitung erfolgt in gemeinsamer Verantwortlichkeit gem. Art. 26 DSGVO. Die Datenschutzerklärung von Meta finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/privacy/policy/
Wir setzen auf unserer Webseite die folgenden Marketing-Cookies von Meta ein:
Cookie | Anbieter | Funktion | Speicherdauer |
_fbc | Meta | Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Facebook Werbeanzeige auf die Website gelangt. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z.B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können | 90 Tage |
_fbp | Meta | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID und den Zeitpunkt Ihres ersten Besuchs. Anhand dieser ID kann Facebook wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. | 90 Tage |
Das Cookie plugin.sopro.com ist mit dem Sopro-Plugin verbunden, das für WordPress-Websites entwickelt wurde. Dieses Plugin wird verwendet, um Besucher zu identifizieren, die mit Sopro-Kampagnen interagieren. Es speichert Informationen wie besuchte Seiten, Zeitstempel und Sitzungsdauer, um die Interaktion von Besuchern mit der Website zu analysieren und zu optimieren. Bei SoPro handelt es sich um einen Plugin, welches ermöglicht, die Wirksamkeit unserer Werbekampagnen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen.
Einige der verwendeten Cookies werden hauptsächlich für die Verwaltung von Sitzungsdaten und die Optimierung der Benutzererfahrung eingesetzt. Es besteht die Möglichkeit, dass hierdurch auch das Verhalten der Nutzer analysiert wird.
Anbieter dieses Dienstes ist Prospect Global Ltd, Sopro, 27-29 North Street, Brighton, BN1 1EB. Der Hauptsitz von Sopro Holdings Limited ist in 33 Wrotham Road Wrotham Road, Borough Green, Sevenoaks, Kent, United Kingdom, TN15 8DD. Die Datenverarbeitung erfolgt in gemeinsamer Verantwortlichkeit gem. Art. 26 DSGVO. Die Datenschutzerklärung von Sopro finden Sie unter: https://sopro.io/legal/
Wir setzen auf unserer Webseite die folgenden Marketing-Cookies von Sopro ein:
Cookie | Anbieter | Funktion | Speicherdauer |
_MarketMapper | SoPro | Dieser Cookie wird gesetzt, wenn ein Benutzer ein Market Mapper-Formular absendet, das eine eindeutige ID in Bezug auf das abgeschickte Formular enthält. Dieser Cookie wird zur Anpassung der Website verwendet. | 1 Jahr |
Wir verwenden das Analysetool Visual Website Optimizer (VWO). Der Dienst wird verwendet, um die Benutzerinteraktion zu analysieren und dadurch die Benutzererfahrung zu optimieren. Dadurch kann die Konversations- und Nutzungsrate der Webseite gesteigert werden.
Diese Analyse führen wir durch, um mehr über die Nutzung unserer Webseite zu erfahren und unser Angebot dadurch zu optimieren. Wenn Sie nicht wollen, dass Daten über Ihre Nutzung unserer Webseite durch Visual Website Optimizer gespeichert werden, können Sie der Nutzung widersprechen. Visual Website Optimizer bietet für diesen Zweck eine Lösung an, mit der Sie durch einen Klick eine Opt-out-Erklärung abgeben und so verhindern können, künftig von Analysen durch Visual Website Optimizer erfasst zu werden. Durch die Nutzung des Opt-out-Links unter http://visualwebsiteoptimizer.com/opt-out.php wird ein Cookie für den Ausschluss vom Visual Website Optimizer Analyse-Tool gesetzt. Der Speicherung Ihrer anonym erfassten Besucherdaten können Sie jederzeit für die Zukunft widersprechen.
Nutzen Sie die zuvor beschriebenen Funktionen zum Setzen von Opt-Out-Cookies, wird damit der Ausschluss vom jeweiligen Analysetool bewirkt. Die Opt-Out-Cookies werden dann jeweils in einem Browser auf einem Endgerät gesetzt. Es dient dazu, zu überprüfen, ob Cookies im Browser des Besuchers aktiviert sind. Dieses Cookie ist ein Sitzungscookie und speichert keine persönlichen Daten. Nutzen Sie unsere Webseite mit mehreren Browsern oder Endgeräten, müssen Sie das Opt-Out-Cookie für jeden Browser und jedes Endgerät separat setzen. Dabei gilt das Opt-Out-Cookie so lange, wie sie das Cookie nicht löschen. Löschen Sie die Opt-Out-Cookies werden bei einem erneuten Aufruf des Online-Shops die Analyse-Tools wieder eingesetzt, es sei denn, sie machen erneut von der Möglichkeit zum Opt-Out-Gebrauch.
Anbieter des Dienstes ist Wingify Software Pvt. Ltd., Hamburg Büro, Heidenkampsweg 58, Hamburg, 20097, Externer EU-Vertreter: GDPR-Rep.eu, c/o Wingify Software Pvt Ltd, Schellinggasse 3/10, 1010 Wien, Österreich. Der Hauptsitz von Wingify ist in KLJ TOWER, North, Netaji Subhash Place, Pitampura, Delhi, 110034. Die Datenverarbeitung erfolgt in gemeinsamer Verantwortlichkeit gem. Art. 26 DSGVO. Die Datenschutzerklärung von Wingfy finden Sie unter: https://vwo.com/de/privacy-policy/
Wir setzen auf unserer Webseite die folgenden Marketing-Cookies von Visual Webseite Optimizer ein:
Cookie | Anbieter | Funktion | Speicherdauer |
visopt_s | Visual Webseite Optimizer | Ermöglicht es, die für einen Besucher erstellte Sitzung zu verfolgen, d. h. wie oft der Browser geschlossen und wieder geöffnet wurde. Der Wert ist >=1, gefolgt von einem Pipe-Zeichen. Der Wert 2 bedeutet z. B., dass der Besucher den Browser einmal neu gestartet hat, während der Wert 3 zweimal bedeutet. | 100 Tage |
visopt_test_cookie | Visual Webseite Optimizer | Stellt fest, ob Cookies im Browser des Besuchers aktiviert sind oder nicht. Außerdem kann damit die Anzahl der Browsersitzungen eines Besuchers verfolgt werden. Der Wert dieses Cookies ist immer 1 | 100 Tage |
vwods | Visual Webseite Optimizer | Speichert persistente Besucherdaten für VWO Insights. | Bis zum Ende der Sitzung |
_vwo-sn | Visual Webseite Optimizer | Speichert Informationen auf Sitzungsebene | 30 Minuten |
vwouuid | Visual Webseite Optimizer | Erzeugt eine eindeutige Kennung für jeden Besucher und wird für die Segmentierungsfunktion der Berichte in VWO verwendet. Außerdem ermöglicht er Ihnen, die Daten auf raffiniertere Weise zu visualisieren. | 10 Jahre |
vwouuid_v2 | Visual Webseite Optimizer | Dieser Cookie berechnet den einzigartigen Verkehr auf einer Website | 366 Tage |
Personenbezogene Daten
Es werden bei dem Einsatz von Marketing Cookies die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:
§ Standortdaten und IP-Adresse
§ Benutzer-ID (UUID)
§ Geräte- und Browsereigenschaften
§ Datum, Uhrzeit (Zeitstempel in UTC), Dauer und Häufigkeit des Webseitenbesuches (Nutzerverhalten)
§ URLs der ersten Landingpage eines Nutzers
§ Referrer-URL
§ Datum, Uhrzeit (Zeitstempel) des ersten Besuches der Landingpage durch den Nutzer
§ Zeitstempel der letzten serverseitigen Kommunikation
§ Zeitstempel von Tracking-URLs
§ Klicken von Online-Marketing-Kampagnen
§ Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
§ Besuchte Webseiten – und somit Ihre Interessenschwerpunkte
§ Daten, die Sie in Online-Formularen eingegeben haben (z. B. Name, Firma, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, PLZ Überwachungsort)
§ Daten aus Social Media-Profilen (Arbeitgeber, Einsatzort, Berufsbezeichnung)
§ Klick auf externe Webseiten
§ Unique Cookie-ID
§ Status des Cookies (aktiviert, nicht aktiviert)
§ Cookie Ablaufdatum
§ Die Art der Cookie-Einwilligung
§ Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequenz)
§ Letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions)
§ Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte)
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Statistik & Marketing Cookies
Insofern Sie dem Einsatz von Statistik- und / oder Marketing-Cookies bei Ihrem ersten Besuch auf der Webseite zugestimmt haben (z. B. zu Messung Ihre Nutzungsverhaltens und Anzeige gezielter Werbung), verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage der Einwilligung (Art. 6, Abs. 1 a DSGVO). Über unseren Cookie-Banner (als Icon unten links auf der Webseite abrufbar) können Sie Ihre Einstellungen jederzeit ändern, nach Widerruf Ihrer Einwilligung werden Ihre personenbezogenen Daten umgehend gelöscht.
Verwendung von Diensten, die funktionale Cookies verwenden
Zwecke
Schließlich setzen wir funktionale Cookies ein. Funktionale Cookies ermöglichen dieser Webseite, getätigte Angaben, wie z. B. den Benutzernamen, Ihre Präferenzen (z. B. Anzahl der Suchergebnisse, die auf einer Seite angezeigt werden sollen) oder die Sprachauswahl, zu speichern und dem Nutzer darauf basierend verbesserte und personalisierte Funktionen anzubieten. Ebenso werden sie verwendet, um z. B. Authentifizierungen für andere Anwendungen zu ermöglichen (z. B. Apps) oder um Ihre Cookie-Präferenzen bzw. Einwilligung für die Nutzung entsprechender Dienste (insofern erforderlich) an Dritte weiterzugeben, wenn Sie entsprechende Links anklicken. Ebenso werden funktionale Cookies verwendet, um sicherzustellen, dass die Anfragen innerhalb einer Browsersitzung vom Nutzer und nicht von anderen Websites gestellt werden. Dieses Cookie verhindert, dass bösartige Websites ohne das Wissen des Nutzers im Namen des Nutzers handeln.
Wir setzen die folgenden Dienste ein, die funktionale Cookies verwenden:
YouTube ist ein Dienst, welcher ermöglicht, Videos (z. B. im Rahmen von Image-Kampagnen) abzuspielen und dem Nutzer die Möglichkeit zu geben, diese zu kommentieren, zu teilen oder einzelne Kanäle zu abonnieren.
Sicherheit
Das „YSC“ Cookie stellt sicher, dass die Anfragen innerhalb einer Browsersitzung vom Nutzer und nicht von anderen Websites gestellt werden. Dieses Cookie verhindert, dass bösartige Websites ohne das Wissen des Nutzers im Namen des Nutzers handeln.
Multi Media Präferenz (Flash-Aktivierung)
Damit nicht bereits vor der Aktivierung von Links zu externen Webdiensten bereits Daten an den Dienstleister übermittelt werden (z. B. bei YouTube Videos), müssen die Nutzer zunächst aktiv die Flash-Funktion aktivieren. Das Cookie „CONSENT“ speichert den Status in Bezug auf seine Cookie-Wahl und gibt diese bei Klicken auf den Link an YouTube weiter.
Anbieter des YouTube Dienstes ist Google Inc, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Der Hauptsitz von Google LLC ist in 1600 Amphitheatre Parkway in Mountain View, Kalifornien 94043. Die Datenverarbeitung erfolgt in gemeinsamer Verantwortlichkeit gem. Art. 26 DSGVO.
Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy
Wir setzen auf unserer Webseite die folgenden funktionalen Cookies von YouTube ein:
Cookie | Anbieter | Funktion | Speicherdauer |
YSC | YouTube | Registriert eindeutige IDs und führt Statistiken darüber, welche Videos Nutzer auf YouTube angesehen haben. | Bis zum Ende der Sitzung |
VISITOR_PRIVACY_META DATA | YouTube | Dieser Cookie wird verwendet, um die Datenschutzeinstellungen der Nutzer auf YouTube zu verfolgen und zu ergänzen. | 6 Monate |
VISITOR_INFO1_LIVE | YouTube | Dieser Cookie ermöglicht YouTube, die Bandbreitennutzung zu überprüfen. | 6 Monate |
Personenbezogene Daten
Es werden bei dem Einsatz von funktionalen Cookies die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:
§ Standortdaten und IP-Adresse
§ Benutzer-ID (UUID)
§ Geräte- und Browsereigenschaften
§ Datum, Uhrzeit (Zeitstempel in UTC), Dauer und Häufigkeit des Webseitenbesuches (Nutzerverhalten)
§ URLs der ersten Landingpage eines Nutzers
§ Referrer-URL
§ Datum, Uhrzeit (Zeitstempel) des ersten Besuches der Landingpage durch den Nutzer
§ Zeitstempel der letzten serverseitigen Kommunikation
§ Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
§ Besuchte Webseiten – und somit Ihre Interessenschwerpunkte
§ Klick auf externe Webseiten
§ Unique Cookie-ID
§ Status des Cookies (aktiviert, nicht aktiviert)
§ Cookie Ablaufdatum
§ Die Art der Cookie-Einwilligung
§ Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte)
Rechtsgrundlage für die Verwendung funktionaler Cookies
Insofern Sie dem Einsatz funktionaler Cookies bei Ihrem ersten Besuch auf der Webseite zugestimmt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage der Einwilligung (Art. 6, Abs. 1 a DSGVO). Über unseren Cookie-Banner (als Icon unten links auf der Webseite abrufbar) können Sie Ihre Einstellungen jederzeit ändern, nach Widerruf Ihrer Einwilligung werden Ihre personenbezogenen Daten umgehend gelöscht.
Datenherkunft
Wir erheben die oben genannten personenbezogenen Daten direkt von Ihnen, gegebenenfalls auch durch die Verwendung von Cookies auf unserer Website. Wir verwenden keine anderen Quellen, um Ihre personenbezogenen Daten zu sammeln, es sei denn, dies wird ausdrücklich angegeben (z. B. über das Kontakt- oder Bewerbungsformular oder den Chatbot).
Löschung
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht länger aufbewahren, als es für die oben beschriebenen Zwecke erforderlich ist. Die Speicherdauer richtet sich nach der jeweiligen Art der Cookies. Dabei wird unterschieden zwischen Session-Cookies (die Daten werden lediglich während des aktuellen Webseitenbesuches gespeichert) und persistenten Cookies (die Daten werden dauerhaft gespeichert), oder Cookies mit individueller Löschfrist (maximal 14 Monate).
Der für das jeweilige Cookie festgelegte Löschzeitraum wird in dem Cookie-Banner angezeigt.
Nutzer unseres Angebots-Anfrage-Formulars
Wenn Sie unser Angebot-Anfrage-Formulars nutzen, können Sie darauf vertrauen, dass wir eine verschlüsselte Verbindung mit SSL-Zertifikat während der Übermittlung anbieten. Um Ihnen passgenaue Angebote zu erstellen und zu prüfen, welche regionalen Ansprechpartner wir in das Projekt einbeziehen, benötigen wir Angaben zu Ihrem Unternehmen, Ihre Kontaktdaten oder zu dem geplanten Überwachungsstandort.
Zwecke
Wir speichern Ihre Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben, um mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Sollten Sie eine Nachfrage oder eine Reklamation haben, können wir Ihnen an Hand der gespeicherten Daten schnell eine Information bieten. Ihre Daten werden nach Ihrem Klicken auf „Absenden“ direkt in unser Kundenmanagementsystem übertragen, damit wir bei Bedarf jederzeit mit Ihnen in Kontakt treten kommen, beispielsweise wenn wir Ihnen zu dem gegebenen Zeitpunkt kein spezifisches Angebot vorlegen konnten.
Personenbezogene Daten
Bei der Nutzung unseres Angebots-Anfrage-Formulars verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten:
§ Firma
§ Vorname und Name
§ Telefon
§ E-Mail-Adresse
§ PLZ / Überwachungsort
Rechtsgrundlage
Wir speichern die von Ihnen zur Verfügung gestellte Informationen, um mit Ihnen in Kontakt treten zu können und Ihre Anfrage bestmöglich beantworten zu können. Wir erheben die personenbezogenen Daten auf Basis einer möglichen Vertragsanbahnung (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO), um sich mit Ihnen zur Abstimmung von Details und Wünschen abzustimmen und Ihnen ein passgenaues Angebot anzubieten. Selbstverständlich können Sie uns Ihre Kontaktdaten auch über einen anderen Übermittlungsweg zur Verfügung stellen. Die Speicherung der Daten in unserem Kundeninformationssystem basiert auf unserem berechtigten Interesse, um Anfragen nachzuverfolgen und darauf basierend unser Angebot zu verbessern (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
Datenherkunft
Wir verarbeiten ausschließlich die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen.
Nutzer unseres Kontaktformulars
Als Kunde oder Interessent können Sie jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen. Dies können Sie telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular. Insofern Sie uns telefonisch oder per E-Mail kontaktieren, notieren wir Ihre Kontaktdaten, Ihr Anliegen, den Inhalt der E-Mail bzw. notieren uns die von Ihnen telefonisch übermittelten Informationen.
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, können Sie darauf vertrauen, dass wir eine verschlüsselte Verbindung mit SSL-Zertifikat während der Übermittlung anbieten. Um Ihre Anfrage bzw. Ihr Anliegen bestmöglich zu beantworten, benötigen wir Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer. Gerne können Sie uns auch den Ort der Überwachung mitteilen (insofern es für Ihre Anfrage relevant ist) und Ihre Anfrage in einem Freitextformular beschreiben.
Zwecke
Wir speichern Ihre Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben, um mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Sollten Sie eine Nachfrage oder eine Beschwerde haben, können wir Ihnen an Hand der gespeicherten Daten schnell eine Rückmeldung bieten.
Personenbezogene Daten
Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten:
§ Vorname und Name
§ E-Mail-Adresse
§ E-Mail Inhalt (bei Anfragen per E-Mail)
§ Telefonnotiz zu Ihrem Anliegen (bei telefonischen Anfragen)
§ Telefonnummer
Freiwillig können Sie uns noch die folgenden Daten zur Verfügung stellen damit wir Ihr Anliegen bestmöglich lösen können:
§ Ort der Überwachung (Stadt oder PLZ)
§ Telefonnummer
§ Ihr Anliegen, welches Sie uns über das Freitextfeld übermitteln.
Rechtsgrundlage
Wir speichern die von Ihnen zur Verfügung gestellte Informationen, um mit Ihnen in Kontakt treten zu können und Ihre Anfrage bestmöglich beantworten zu können. Selbstverständlich können Sie uns Ihre Kontaktdaten auch über einen anderen Übermittlungsweg zur Verfügung stellen. Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert daher auf unserem berechtigten Interesse, Ihnen einen bestmöglichen Service zu bieten (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
Datenherkunft
Wir verarbeiten ausschließlich die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen.
Nutzer unseres Kunden-Feedback-Formulars
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu unserem Service haben (z. B. eine Beschwerde), möchten wir Ihnen schnellstmöglich eine Rückmeldung geben. Um Ihre Anfrage bei uns zu stellen, können Sie unser Kunden-Feedback-Formular nutzen. Unsere Kollegen von der Kundenbetreuung setzen sich dann so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.
Zwecke
Wir speichern Ihre Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben, um mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Sollten Sie eine Nachfrage oder eine Beschwerde haben, können wir Ihnen an Hand der gespeicherten Daten schnell eine Rückmeldung bieten. Auch über positive Rückmeldung, die Sie uns über das Kunden-Feedback-Formular geben, freuen wir uns.
Personenbezogene Daten
Bei der Nutzung unseres Kunden-Feedback-Formulars verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten:
§ Vorname und Name
§ E-Mail-Adresse
Freiwillig können Sie uns noch die folgenden Daten zur Verfügung stellen – falls diese im aktiven Zugriff befinden - damit wir Ihr Problem bestmöglich lösen können:
§ Firmenname
§ Telefonnummer
§ Vertrags-ID (SC / VA-Nummer)
§ Überwachungsort
§ Ihr Anliegen als Freitext
§ Objekt-ID (Turm-Nummer)
Rechtsgrundlage
Wir speichern die von Ihnen zur Verfügung gestellte Informationen, um mit Ihnen in Kontakt treten zu können und Ihre Anfrage bestmöglich beantworten zu können. Wir erheben die personenbezogenen Daten auf Basis einer möglichen Vertragsanbahnung (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO), um sich mit Ihnen zur Abstimmung von Details und Wünschen abzustimmen und Ihnen ein passgenaues Angebot anzubieten. Selbstverständlich können Sie uns Ihre Kontaktdaten auch über einen anderen Übermittlungsweg zur Verfügung stellen. Die Speicherung der Daten in unserem Kundeninformationssystem basiert auf unserem berechtigten Interesse, um Anfragen nachzuverfolgen und darauf basierend unser Angebot zu verbessern (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
Datenherkunft
Wir verarbeiten ausschließlich die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen.
Einsatz von Google ReCAPTCHA für das Kontaktformular / Kunden-Feedback-Formular
Um unser Kontaktformular oder unser Kunden-Feedback-Formular zu nutzen bzw. Ihre Anfrage an uns abzusenden, müssen Sie zunächst die dafür erforderlichen Services von reCAPTCHA akzeptieren und damit die Inhalte entsperren. Dadurch wird sichergestellt, dass die Anfrage von keinem Roboter gestellt wird. Erst nach Aktivieren der reCAPtCHA Inhalte können Sie angeben, dass Sie kein Roboter sind und anschließend das Formular an uns übermitteln. Die Bestätigungsanfrage erfolgt zeitlich limitiert und muss anschließend wiederholt werden.
Zwecke
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website besucht. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, eingestellten Sprachen im Browser, Bildschirm- und Fensterauflösung, Zeitzone oder die im Browser installierten Plugins). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Anbieter der reCAPTCHA Dienstes ist Google Inc, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Die Datenverarbeitung erfolgt in gemeinsamer Verantwortlichkeit gem. Art. 26 DSGVO. Der Hauptsitz von Google LLC ist in 1600 Amphitheatre Parkway in Mountain View, Kalifornien 94043.
Weitere Informationen zum Google reCAPTCHA und der Deaktivierung finden Sie unter https://cloud.google.com/recaptcha/docs/manage-keys?hl=de
Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy
Personenbezogene Daten
Bei der Nutzung des Dienstes Google reCAPTCHA verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten:
§ IP-Adresse
§ Im Browser eingestellte Sprachen
§ Bildschirm- und Fensterauflösung
§ Zeitzone
§ Im Browser installierten Plugins
§ Aktivierung / Einwilligung zum Laden der reCAPTCHA Inhalte, um diese zu akzeptieren
§ Akzeptierte reCAPTCHA Inhalte („Ich bin kein Roboter“)
Rechtsgrundlage
Wir nutzen reCAPTCHA im Rahmen des berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, zum Schutz vor Angriffen durch Bots.
Datenherkunft
Wir verarbeiten ausschließlich die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen.
Löschen
Wie speichern die Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung des Zwecks erforderlich ist.
Wie lange werden die Daten gespeichert? (Art. 13 Abs. 2 a DSGVO)
Grundsätzlich speichern wir Ihre Daten nur solange, wie es für die Erreichung des Zwecks erforderlich ist.
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, speichern wir Ihre Daten solange, bis unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung bzw. der Zweck der Datenverarbeitung entfällt, oder Sie der Datenverarbeitung widersprechen. Weitere Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO erfahren Sie weiter unten.
Daten, die wir zur Erfüllung unseres Vertrages verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO) werden in der Regel für einen Zeitraum von 10 Jahren nach Beendigung der Geschäftsbeziehung aufbewahrt. Insofern Sie ein Interessent sind, löschen wir Ihre Daten nach spätestens 3 Jahren, insofern keine Geschäftsbeziehung zustande gekommen ist.
Daten, die wir auf Basis Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a DSGVO verarbeiten, speichern wir bis auf Widerruf.
Wer bekommt Ihre personenbezogenen Daten? (Art. 13 Abs. 1 e, f DSGVO)
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und geben diese grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben dazu Ihre Einwilligung erteilt oder die Bereitstellung erfolgt aufgrund einer gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtung. Mit einigen Unternehmen arbeiten wir intensiv zusammen. Diese Unternehmen unterstützen uns bei der Erfüllung unserer Aufgaben. Diese Partner arbeiten in unserem Auftrag und sind vertraglich an unsere datenschutzrechtlichen Vorgaben gebunden.
Soweit es für die unten beschriebenen Zwecke erforderlich ist, geben wir Ihre personenbezogenen Daten an die folgenden (Kategorien von) Empfänger(n) weiter:
Konzerngesellschaften, soweit dies für die Einhaltung von Vorschriften, für die Prüfung interner Berichte oder für Sicherheitszwecke oder für die Erfüllung einer Vereinbarung mit betroffenen Personen erforderlich ist
Regierungsstellen, Gerichte, Aufsichtsbehörden, Strafverfolgungsbehörden oder Nachrichtendienste, wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, personenbezogene Daten bereitzustellen
Unser Wirtschaftsprüfer, unsere Rechtsberater und andere professionelle Dienstleister, die wir aus Gründen der Einhaltung von Vorschriften beauftragt haben
Lieferanten der von uns genutzten IT-Dienste
Anbieter von Diensten, die wir zur Messung der Wirksamkeit unserer Dienste und Websites nutzen
Dritte, die BauWatch oder einen oder mehrere seiner Firmenteile kaufen wollen oder daran interessiert sind, einschließlich der Parteien, die an der Beratung einer solchen Transaktion beteiligt sind.
Welche Rechte haben Sie? (Art. 13 Abs. 2 b, c, d, e DSGVO)
Jeder Betroffene hat folgende Rechte:
▪ Gem. Art. 15 DSGVO Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, insbesondere über die Zwecke, die betroffenen Kategorien personenbezogener Daten, die (Kategorien von) Empfänger(n), die Aufbewahrungsfristen oder die Kriterien für deren Festlegung, die Quelle der personenbezogenen Daten, das Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung und die angemessenen Garantien im Falle einer Übermittlung der Daten außerhalb des EWR.
▪ Gem. Art. 16 DSGVO Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, dass unrichtige Daten, die wir über Sie verarbeiten, berichtigt und unvollständige Daten von uns vervollständigt werden. Darüber hinaus haben Sie das Recht, auf Ihren Antrag hin die Datenverarbeitung in den folgenden Fällen einzuschränken:
o Wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, können Sie uns auffordern, die Datenverarbeitung während des Zeitraums, in dem wir die Richtigkeit der Daten überprüfen, einzuschränken
o Wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie anstelle der Löschung der Daten eine Einschränkung der Nutzung der Daten verlangen
o Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigen, Sie sie aber noch für die Begründung, Ausübung oder Begründung eines Rechtsanspruchs benötigen
o Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprochen haben und unsere Antwort auf die Frage abwarten, ob unsere berechtigten Interessen Ihre Interessen überwiegen
▪ Gem. Art. 17 DSGVO Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
In den folgenden Fällen haben Sie das Recht, dass wir Ihre personenbezogenen Daten auf Ihren Wunsch hin löschen:
o Wenn wir die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder beschafft wurden, nicht mehr benötigen
o Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Grundlage einer Einwilligung erfolgt und wir auch keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten haben
o Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprochen haben und wir kein überwiegendes eigenes Interesse haben, oder wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung widersprochen haben
o Wenn wir personenbezogene Daten löschen müssen, um einer uns auferlegten gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen
o Wenn wir die personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Angebot digitaler Dienste für Minderjährige erhoben haben.
Bitte beachten Sie, dass dies nicht in allen Fällen zutrifft. Wir müssen Ihre personenbezogenen Daten nicht löschen, wenn wir sie unter anderem für die Begründung, Ausübung oder Untermauerung von Rechtsansprüchen benötigen.
▪ Gem. Art. 18 DSGVO Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten - abgesehen von ihrer Speicherung - praktisch nicht mehr verarbeiten.
▪ Gem. Art. 20 DSGVO Recht auf Datenübertragbarkeit
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ihrer Zustimmung oder in Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen verarbeiten UND die Verarbeitung automatisiert ist, haben Sie das Recht, Ihre Daten von uns zu erhalten oder sie in einem gängigen Dateiformat an einen Dritten zu übermitteln.
▪ Gem. Art. 7 Abs.3 DSGVO Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Wenn Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage einer Einwilligung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die erteilte Einwilligung zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf Ihrer Einwilligung keine Auswirkungen auf die Datenverarbeitung hat, die vor dem Widerruf Ihrer Einwilligung stattgefunden hat.
Sie können alle oben genannten Rechte ausüben, indem Sie eine E-Mail an [email protected] senden, in der Sie Ihr Anliegen klar beschreiben. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Identität feststellen müssen, bevor wir auf Ihre Anfrage antworten können. Wie wir dies tun, hängt von Ihrer spezifischen Situation ab.
▪ Gem. Art. 77 DSGVO Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich bitte an die oben genannte Kontaktmöglichkeit.
Darüber hinaus steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu, dass wir am Ende dieser Datenschutzinformation genauer erläutern.
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Hausanschrift: Kavalleriestr. 2 – 4, 40312 Düsseldorf
Postanschrift: Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211/38424-0
E-Mail-Adresse: [email protected]
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, indem Sie eine E-Mail an [email protected] schicken, in der Sie Ihr Anliegen deutlich beschreiben. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Identität feststellen müssen, bevor wir auf Ihre Anfrage antworten können. Wie wir dies tun, hängt von Ihrer spezifischen Situation ab.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst an unseren Datenschutzbeauftragten gerichtet werden (Kontaktdaten siehe oben).
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht, um automatisierte Entscheidungen ohne menschliches Zutun zu treffen oder um auf der Grundlage Ihrer personenbezogenen Daten ein Profil von Ihnen zu erstellen.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns Änderungen der Datenschutzerklärung vor, um diese an neue gesetzliche Bestimmungen zum Datenschutz und andere Änderungen der Sach- oder Rechtslage anzupassen. Bitte informieren Sie sich deshalb stets zu Beginn der Nutzung unserer Webseite über die zu diesem Zeitpunkt geltende Datenschutzerklärung.
Die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung finden Sie unter:
https://www.bauwatch.com/de-de/datenschutz/
Letzte Version: 31. März 2025